Schulprofil
Die Regenbogenschule ist eine Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Unterrichtet wird in den Jahrgängen:
- Primarstufe (1. -6.Klasse)
- Sekundarstufe (7. - 10.Klasse)
- Berufsbildungsstufe (11. -12.Klasse)
Jede Klasse wird von zwei Sonderpädagoginnen oder Sonderpädagogen unterrichtet. Unterstützt werden die Lehrkräfte von Betreuerinnen und weiteren pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
In der Regenbogenschule können alle Kinder und Jugendlichen vom 6. bis 18. Lebensjahr nach Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs „Geistige Entwicklung“ beschult werden.
Die Entscheidung über den Lernort trifft unter Berücksichtigung des Elternwunsches das für uns zuständige Schulamt in Neuruppin.
Unsere Schule war von Beginn an ein Ort der Vorbereitung auf das Leben.
Unser übergeordnetes Ziel ist die soziale Integration unserer Schülerinnen und Schüler. Das lebenspraktische Lernen besitzt dabei einen hohen Stellenwert an unserer Schule.
Die schulische Förderung zielt darauf ab, die heranwachsenden SchülerInnen so zu befähigen,
- dass sie ihre eigene Person bewusst erfahren und ihre Lebenssituationen mitbestimmen können,
- dass sie sich so gut wie möglich selbst versorgen und zur Sicherung der eigenen Existenz beitragen können,
- dass sie ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben führen können,
- dass sie sich in der Umwelt so gut wie möglich zurechtfinden und sie angemessen erleben können,
- dass sie sich in sozialen Bezügen orientieren, sich als veränderlich und mitgestaltbar erkennen, sich einordnen und sich behaupten können,
- dass sie die Sachumwelt erkennen, mitgestalten und sich in Arbeit und Freizeit betätigen können.
In der Berufsbildungsstufe tragen die Betriebspraktika hierzu einen wichtigen Teil bei. Unser Berufsbildungsstufen-Konzept fokussiert sich dabei noch stärker auf den Alltag nach der Schulzeit. Arbeitswelt - Haushaltsführung - Partnerschaft - Zukunftsplanung rücken noch mehr in den Vordergrund.
Weitere Informationen erhalten Sie über unser Schulporträt beim Bildungsserver oder auf der Seite Informationen.