Navigation überspringen
Schriftgröße: normal | groß | größer
 
 
Startseite Bannerbild
  • Startseite
  • Regenbogenschule
    •  
    • Schulprofil
    • Schullied
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Weitere Mitarbeiter
    • Information
    • Jobs/ Praktika
    • Neubau
    •  
  • Unterricht
    •  
    • Tagesablauf
    • Deutschkonzept
    • Mathematikkonzept
    • Unterstützte Kommunikation
    • Bewegungserziehung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Übergang Kita Schule
    • Übergang Schule Beruf
    • Therapie
    • Sozialarbeit
    • Kooperationen
    •  
  • Veranstaltungen
    •  
    • Aktuelles
    • Chronik
    • Jahresübersicht
    •  
  • Förderverein
    •  
    • Über uns / Kontakt
    • Aktuelles
    • Spenden
    • Unterstützer
    • Mitglied werden
    •  
  • Für Eltern
    •  
    • Aktuelle Elternbriefe
    • Elterncafe
    • Engagement und Tipps
    • Ferienbetreuung
    • Formulare
    • Hygiene
    • Jahresübersicht
    • Schulanmeldung
    • Schulcloud
    •  
  • Für Schüler
    •  
    • Internet-Tipps
    • Schülerzeitung
    •  
 
 
Kontakt
 

Regenbogenschule Hennigsdorf

 

Am Bahndamm 20

16761 Hennigsdorf

Telefon: (03302) 206610-00

Fax: (03302) 206610-29

 

 

> > Kontaktformular < <

 
Termine
 

Ab 19.04. Testpflicht für alle!

Das Betreten der Schule

durch Gäste/ Eltern

ist nur in Ausnahme

ohne Testnachweis

z.B. beim Abholen erlaubt!

 

Erziehungsberechtigte 

entscheiden weiterhin über

die Teilnahme am Präsenzunterricht!

 

Mi 21.04.2021

6.Sitzung der Steuergruppe  

 

Mi 05.05.2021

6.Lehrerkonferenz     

 

Do 13.05.2021

Christi Himmelfahrt  

Feiertag – Schule geschlossen

           

Fr 14.05.2021

Variabler Ferientag – Schule geschlossen   

 

Mo 24.05.2021

Pfingstmontag

Feiertag – Schule geschlossen

 
Anmeldung zum Newsletter
 
 
 
 
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Deutschkonzept

An der Regenbogenschule bietet ein professionelles Team bestehend aus fachlich ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern einen ganzheitlichen, handlungsorientierten Lese- und Schreibunterricht an, der sich am individuellen Entwicklungsstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler orientiert und diese zu Selbstbestimmung, Selbsttätigkeit und Partizipation außerhalb der Schule befähigen soll.

 

Ausgehend vom Erweiterten Lesebegriff (Werner Günthner 2008) lernen unsere Schülerinnen und Schüler nach entwicklungslogischen Stufen, Bedeutungen und Informationen über Gegenstände, Personen und Situationen, Bilder, Symbole und Piktogramme, Signalwörter, Ganzwörter und Schrift zu erschließen.

 

Neben dem Lesen lernen ist das Schreiben wichtigste zu erlernende Kompetenz des Deutschunterrichts, wobei durch fein- und grafomotorische Übungen Lernvoraussetzungen (Tonus, Grifftechniken, Händigkeit, Stifthaltung, etc.) gezielt beobachtet und gefördert werden.

 

Dies ermöglicht uns, individuelle Angebote zum Schreiben lernen für den Einzelnen aufzubereiten. Ist das Schreiben mit herkömmlichen Schreibwerkzeugen nicht möglich, erarbeiten wir mit dem Schüler/der Schülerin Alternativen wie Stempeln oder Schreiben am Computer.

 

Themen und Inhalte des Deutschunterrichts sind an der Lebenswelt der Lernenden orientiert. Während es stufenübergreifend um den Jahreskreis (Wochentage, Monate, Jahreszeiten), Einkauf sowie Stunden- und Ämterpläne geht, setzen die einzelnen Klassen individuelle, altersgemäße Schwerpunkte.

 

Lese- und Schreibanfänger lernen beispielsweise vorrangig unter dem Thema „Ich, meine Familie und meine Freunde“. In elementarisierter Form setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit zunehmendem Alter mit Kinder- und Jungendliteratur auseinander.

 

Im Deutsch-Konzept der Regenbogenschule sind einheitliche und verbindliche Standards für den Deutschunterricht, beschlossen in der Fachkonferenz Deutsch, formuliert, die als Handlungsgrundlage zu verstehen sind:

 

  • Erlernen der Druckschrift Nord, in Einzelfällen auch der Schulausgangsschrift

  • Erlernen von Gemischt-Antiqua

  • Einhalten von Buchstabenschreibregeln

  • Nutzen der Lineatur mit Buchstabenhaus

  • Nutzen der Metacom-Symbole

  • Methodenvielfalt

  • Dokumentation von Lernfortschritten in unserer schulinternen, individuellen Lernstandsanalyse.

 

Theoretische Grundlagen, didaktisch-methodische Hinweise, Ziele und Inhalte des Deutschunterrichts sowie schulinterne Empfehlungen und Standards können im Deutsch-Konzept der Regenbogenschule nachgelesen werden.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite      |      Login      |      Interner Bereich      |      Datenschutz      |      Impressum